Japanische Schiebetür

Shoji sind Schiebetürelemente und Raumteiler, die in der traditionellen japanischen Architektur immer noch eingesetzt werden. Die Philosophie eines fließenden Raumes erforderte Schiebeelemente in Leichtbauweise, die beim Öffnen nicht in den Raum ragen, wie bei Drehtüren der Fall. Durch das Bespannen mit lichtdurchlässigem Papier wurden die Elemente auch als Außenwände und Fenster eingesetzt.
Bei der Herstellung eines japanischen Schiebetürelements in reduziertem Maßstab ca. 1 × 0,5 m erlernen Sie:
- Entwurf und stilistische Grundlagen der Shoji-Elemente
- Anfertigen des äußeren Holzrahmens inkl. Fußbrett mit traditionellen Holzverbindungen, wie z. B. verdeckten Zapfen
- Überplatten und Einnuten der filigranen Sprossen, den Kumiko
- Verputzen des Türelements mit dem Handhobel
- Shoji-Bespannung mit Leim auf Stärkebasis
- Werkzeug- und Materialkunde
Die Buchung dieses Kurses erfolgt ausschließlich über die Website von DICTUM, Donaustr. 51, 94526 Metten. Bitte klicken Sie auf “Anmelden” um entsprechend weitergeleitet zu werden.
Kursleiter: Hauke Schmidt
Arbeitszeit: 09:00-18:00
Kursdauer: 3 Tage
Voraussetzungen: Handwerkliche Grundkenntnisse und Erfahrung mit japanischen Werkzeugen.
Preis: 339,00 Euro brutto, inkl. Material (60 €)
